KPM Berlin©
Die hohe Qualität und die Einzigartigkeit eines jeden Stückes ist durch das per Hand aufgetragene Dekor gewährleistet. Einen besonderen Ruf hat sich die Königliche Porzellan Manufaktur (KPM) mit ihren außergewöhnlichen Blumendekoren erarbeitet. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war dabei durch den Stil der „fleur en terasse“ gekennzeichnet.
Zeigt alle 10 Ergebnisse
-
KPM Berlin©️
4 Figuren KPM Berlin – die vier Elemente
2.200 € -
KPM Berlin©️
große Elemente Figur KPM Berlin „Feuer“
580 € -
KPM Berlin©️
Figur KPM Berlin „Bacchantin mit Ziegenbock
560 € -
KPM Berlin©️
Allegorische Figur KPM Berlin von Friedrich Elias Meyer
550 € -
KPM Berlin©️
Figurengruppe KPM Berlin
550 € -
KPM Berlin©️
Allegorische Figur KPM Berlin von Friedrich Elias Meyer
550 € -
KPM Berlin©️
große Schale KPM Berlin mit Blumenmalerei
155 € -
KPM Berlin©️
Figur KPM Berlin “ Bergmann „
115 € -
KPM Berlin©️
Wandteller (Nr.3) KPM Berlin mit wunderschöner Obstmalerei
99 € -
KPM Berlin©️
Beilagenschale KPM Berlin mit Blumen und Insektenmalerei
55 €
Besonderheiten von KPM
Im Jahre 1763 wird der Grundstein für die KPM Berlin gelegt. Friedrich der Große kauft die Porzellanmanufaktur des Unternehmers Johann Ernst Gotzowsky auf und verleiht ihr königliche Privilegien. Die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin ist offiziell gegründet.
Marken und Malerzeichen der Königlichen
Um den Wert eines Porzellanstücks zu überprüfen muss dieses u.a. auf Echtheit und Alter überprüft werden. Das Porzellan von KPM Berlin ist dabei durch besondere Merkmale und Malerzeichen gekennzeichnet, welche Aufschluss über die Geschichte des Porzellans geben können.
- kobaltblaue Zeptermarke
- Malereimarken
- Malerzeichen
Das kobaltblaue Zepter
Friedrich der Große verlieh der Manufaktur nicht nur königliche Privilegien, sondern auch eines ihrer Haupterkennungsmerkmale: das kobaltblaue Zepter. Dieses stammt aus dem kurfürstlich-brandernburgischen Wappen und ziert von jeher jegliches Porzellanstück der Manufaktur. Die Form des Zepters wurde im Laufe der Zeit immer wieder angepasst und gibt lässt somit Rückschlüsse auf das Alter des Porzellans zu.
Die Malereimarken
Bemaltes Porzellan wird seit 1803 durch zusätzliche Malereimarken gekennzeichnet, die die Echtheit der Stücke kennzeichnen. Seit 1832 wird die Malereimarke in Form eines roten Reichsapfels auf dem Porzellan platziert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen weitere Malereimarken in Form von einem grünen, blauen und schwarzen Reichsapfel hinzu.
Das Malerzeichen
Die Dekore werden bei KPM von Hand aufgemalt und machen somit jedes Porzellanstück zu einem Unikat. Dabei können die Maler die Stücke, innerhalb der Dekorvorgaben, frei gestalten. Zur Kennzeichnung der Teile trägt der Maler zum Schluss seine Signatur als persönliches Signet auf den Standring des Porzellans auf.